Nachrichten / Presse 2025

64 Ausreden, nicht in einem Chor zu singen

Kammerchor Schloß Ricklingen gibt am kommenden Wochenende drei Konzerte.

Der Kammerchor Schloß Ricklingen bei einem Auftritt in der Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ in Wunstorf-Bokeloh.

Sie meinen, nicht singen oder keine Noten lesen zu können? Ausreden, nicht in einem Chor zu singen, gibt es viele. Manfred Länger hat 64 davon zu einem modernen Sprechstück zusammen gefasst, das der Kammerchor Schloß Ricklingen im Rahmen seines nächsten Konzertprogramms „Weit, weit, aus ferner Zeit“ am nächsten Wochenende aufführen wird. Selbstverständlich wird es noch viel mehr zu hören geben. Ausgangspunkt sind die „Neun Lieder“ von Max Bruch, einem wild anmutenden Konvolut an Stücken verschiedenster Stile und Themen. Des Weiteren präsentiert der Kammerchor unter der Leitung von Philip Lehmann auch Gospel, Pop oder Kirchenmusik aus dem 16. Jahrhundert.

Das Konzertprogramm „Weit, weit, aus ferner Zeit“ wird am kommenden Wochenende drei Mal zu hören sein: Am Freitag, den 20. Juni 2025, um 19.00 Uhr in der Kirche St. Bonifatius in Wunstorf, am Samstag, den 21.06.2025, um 17.00 Uhr in der St.-Jacobi-Kirche in Husum (Nienburg) und am Sonntag, den 22.06.2025, um 18.00 Uhr in der Barockkirche von Schloß Ricklingen. Das Konzert am Sonntag ist Teil der 800-Jahr-Feier von Schloß Ricklingen und wird die Feierlichkeiten zum Jahrhundertjubiläum ausklingen lassen.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich gerne eingeladen fühlen, über ihre persönlichen Ausreden, nicht in einem Chor zu singen, einmal nachzudenken. Wer beim Kammerchor in die Proben reinschnuppern möchte, findet Informationen dazu im Programmheft, das bei den Konzerten ausgehändigt wird.

 

Kammerchor Schloß Ricklingen mit musikalischer Wanderung

Der Kammerchor Schloß Ricklingen nimmt in seiner neuen Konzertreihe „Weit, weit, aus ferner Zeit“ die „Neun Lieder“ von Max Bruch als Anlass für eine musikalische Reise.

Begleiten Sie den Kammerchor Schloß Ricklingen auf eine Wanderung durch Zeit und Musik mit seinem neuen Konzertprogramm „Weit, weit, aus ferner Zeit“. Den Weg, auf den der Kammerchor Sie unter der Leitung von Philip Lehmann führen wird, markieren die „Neun Lieder“ des Opus 60 von Max Bruch, einem Komponisten der späten Romantik.

Der Kammerchor Schloß Ricklingen bei einem Auftritt in der Petruskirche in Steinhude.

In der Originalreihenfolge der neun Lieder steht zu Beginn die Geburt Christi und ihren Schluss finden die neun Lieder eine Woche vor seinem Tod mit dem festlichen Einzug am Palmsonntag in Jerusalem. Nun könnte man meinen, die neun Lieder zeichnen den Lebensweg Jesu nach. Das ist aber weit gefehlt, vielmehr kommt in den Liedern zwischen Beginn und Ende ein wahres Potpourri an Themen vor, die von Natur, dem Leben, aber auch von besonderen Ereignissen oder Personen handeln.

Vom Wegesrand der neun Lieder aus blickt der Chor in ferne Zeiten. Je abwechselnd wirft er seinen Blick in die Vergangenheit und die Zukunft. Anlaufpunkt in der Vergangenheit ist der Komponist William Byrd, einer der bekanntesten Kirchenmusiker der Renaissance des 16. und 17. Jahrhunderts aus England. Seine feierlichen an die Gregorianik angelehnten Gesänge bilden für das Konzertprogramm und die „Neun Liedern“ das Fundament, den Grundton.

In die Zukunft blickt der Kammerchor stets ins 20. Jahrhundert, dessen Musik durch viele unterschiedliche Stile geprägt ist, und einige davon präsentiert der Kammerchor seinen Zuhörern. Gospel, Pop, aber auch ein modernes Sprachstück werden zu hören sein.

Die Konzerte finden am Freitag, den 20. Juni 2025, um 19.00 Uhr in der Kirche St. Bonifatius in Wunstorf und am Samstag, den 21.06.2025, um 17.00 Uhr in der St.-Jacobi-Kirche in Husum (Nienburg) statt. Krönender Abschluss der Konzertreihe bildet jedoch das Konzert am Sonntag, den 22.06.2025, um 18.00 Uhr in der Barockkirche von Schloß Ricklingen, das als Teil der 800-Jahr-Feier von Schloß Ricklingen die Feierlichkeiten ausklingen lassen wird.

Kammerchor mit erfolgreichem Jahr

Kammerchor Schloß Ricklingen blickt in seiner Jahreshauptversammlung auf das vergangene Jahr zurück, wählt seinen Vorstand neu und schaut auf die nächsten Monate.

Der alte und neue Vorstand des Kammerchor Schloß Ricklingen (v. li.): Karsten Henckel, Dörte Witthohn und Ulrike Jacobi.

Für Montag, den 24. März 2025, lud der Kammerchor Schloß Ricklingen seine Mitglieder zur alljährlichen Mitgliederversammlung ein.

Zunächst gab es eine kleine Rückschau auf das vergangene Jahr: Der Chor feierte 2024 sein 40-jähriges Bestehen mit insgesamt sechs Konzerten und einigen hundert Zuhörern. Das war ein besonders herausragendes Ereignis, das den Sängerinnen und Sängern viel Freude bereitet hat. Das Jubiläumsprogramm wurde zusätzlich auf CD aufgenommen, was für den Chor ebenfalls etwas ganz Besonderes war. Sie kann auf der Internetseite käuflich erworben werden und ist zudem inzwischen bei vielen Streaming-Diensten erhältlich.

Auch die Mitgliederzahl entwickelte sich letztes Jahr erfreulich. Insgesamt zählt der gemeinnützige Verein nun 47 aktive Sängerinnen und Sängern. Dennoch sind noch Plätze frei, und wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Der Kammerchor Schloß Ricklingen probt jeden Montag um 19.50 Uhr außer in den Ferien. Interessierte melden sich bitte beim Chorleiter Philip Lehmann unter der Nummer 0179/9783993 oder der ersten Vorsitzenden Dörte Witthohn unter .

Nach dem jährlichen Kassenbericht und der Entlastung des Vorstands stand die Wahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Der alte Vorstand wurde in Einzelwahl fast einstimmig wiedergewählt. Dörte Witthohn (1. Vorsitzende), Ulrike Jacobi (2. Vorsitzende) und Karsten Henckel (Schatzmeister) freuen sich darauf, die Geschicke des Chores für zwei weitere Jahre leiten zu dürfen.

Anschließend richteten sich die Augen in die Zukunft, wo für dieses Jahr eine Chorfahrt nach Kappeln und für das nächste Jahr ein Konzertprogramm rund um nordische Musik geplant ist. Weiteres zum Kammerchor, seinen Konzerten und seinen Proben finden sich im Interner unter www.kammerchor-schloss-ricklingen.de.

Umschau Garbsen, 19.04.2025
Wunstorfer Stadtanzeiger, 10./11.05.2025